Biegeschwingung

Biegeschwingung
Biegeschwingung,
 
Physik und Technik: an einem biegesteifen Körper (besonders an Bau- oder Maschinenteilen) bei Einwirken zeitlich periodischer oder schwankender äußerer Kräfte oder auch Momente auftretende mechanische Schwingung, die den Körper oder Teile von ihm auf Biegung beansprucht. Jede Biegeschwingung ist eine elastische Schwingung. Kommt es bei Biegeschwingungen zu einer Übereinstimmung zwischen der Erregerfrequenz (z. B. der Drehzahl einer Turbinenwelle) und der Eigenfrequenz (die von der Federkonstanten des Bauelementes abhängig ist) oder einer ihrer Oberschwingungen, so treten Resonanzerscheinungen auf. Bei Resonanz werden die Schwingungsausschläge so groß, dass es zur Zerstörung des Bauteils und der Maschine kommen kann. Bei rotierenden Maschinenteilen bezeichnet man die Drehzahl, bei der Resonanz auftritt, als kritische Drehzahl. In der Praxis muss beim Anfahren einer Kraftwerksturbine auf Nenndrehzahl die niedriger liegende kritische Drehzahl (der Turbinenwelle) schnell durchfahren werden, um Resonanzerscheinungen zu vermeiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anstellwinkelschwingung — Schwingung (Nicken) um die Querachse. Die Anstellwinkelschwingung, auch alpha Schwingung (engl. short period), ist ein Fachbegriff aus der Flugmechanik und bezeichnet eine periodische Eigenform der Längsbewegung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dumpfheit — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturtonskala — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberton — Ein Oberton, auch Teilton oder Partialton[n 1] ist ein Ton, der mit einem Vielfachen der Frequenz eines Grundtons schwingt. Instrumental oder vokal erzeugte Töne sind keine Sinustöne[n 2], sondern setzen sich in der Regel aus einem als Tonhöhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Obertonreihe — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Obertöne — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Partialtonreihe — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Teiltonreihe — Die Artikel Teilton und Oberton überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”